Kostensenkung - Die Macht der Ziele (Kostenziele)

Welche Auswirkungen haben die Kostensenkungsziele auf die Projektergebnisse?

Hermann Schlichting

6/20/20251 min read

Wie mächtig sind Kostensenkungsziele in Projekten?

In unseren Kostensenkungs-Projekten (z.B. Design to Cost oder Komplexitätsreduzierung) haben, neben den Requirements, die Kostenziele eine herausragende Bedeutung, da sie zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen.
Viele Führungskräfte sind sich allerdings nicht bewusst, wie „mächtig“ die Wirkungen von Kostenzielen sind.
Nachfolgend eine Betrachtung unterschiedlicher Kosten-Ziele für ein Projektteam für die Neuentwicklung eines Nachfolge-Produktes:

Ziel 1 -15% Kostensenkung:
Dies wird vom Projektteam in der Regel mit bekannten Vorgehensweisen (Prozesse) erreicht.
Das Ergebnis wird sicherlich bei ca. -15% Kostensenkung liegen

Ziel 2 -30% Kostensenkung:
Hier wird das Projektteam andere Vorgehensweisen auswählen/suchen/generieren.
Das Ergebnis wird gegenüber dem Ziel 1 abweichen und in Richtung -30% tendieren.

Ziel 3 -50% Kostensenkung:
Dies ist natürlich für das Projektteam eine besondere Herausforderung und es wird teilweise
vollkommen neue Vorgehensweisen entwickeln müssen um diese Kostensenkung zu erreichen.
Aber das Ergebnis wird hier gegenüber den vorherigen Ergebnissen zu Ziel 1 und 2 abweichen.

Fazit: Wir erhalten also aufgrund unterschiedlicher Ziele, die zu unterschiedlichen Vorgehensweisen führen auch unterschiedliche Ergebnisse.
Dies wurde in unserer 30-jährigen Erfahrung aus Kostensenkungsprojekten immer wieder bestätigt, wo wir herausfordernde Kostenziele hatten, die von vielen Projekt-Mitarbeitern für unerreichbar eingestuft, aber dann doch erreicht wurden.

In der Personalführung sagen wir dazu:
Ziele selektieren Vorgehensweisen und
führen zu unterschiedlichen Ergebnissen


Aber Vorsicht: Kosten-Ziele dürfen nicht willkürlich definiert werden, sondern müssen für die Projekt-Mitarbeiter nachvollziehbar mit Fakten vom Markt, Verhalten der Kunden, der Konkurrenten und z.B. Technologietrends, vermittelt werden.

In unseren Seminaren,
Design to Cost-Methoden,
Cost-Engineering,
Komplexitäts-Management,
Führen mit Zielen und andere,
stellen wir eine erprobte Systematik und Methodik vor, um herausfordernde Ziele zu erreichen.

Hermann Schlichting