Führen mit Zielen und
Kooperations-Management-Seminar (2 Tage)

Durch konsequentes Führen mit Zielen und Kooperations-Management die Zielerreichung des Unternehmens absichern.

Viele Führungskräfte haben erlebt, dass trotz aller Anstrengungen die Ziele des Unternehmens, der Abteilung oder des Projektteams nicht erreicht wurden. Termine konnten nicht eingehalten werden. Die Kosten liefen aus dem Ruder. Die Qualität entsprach nicht dem Kundenwunsch. Die Lieferanten und Partner hielten ihre Zusagen nicht ein. Die Mitarbeiter waren nicht motiviert usw.

Dabei waren es meistens nur Kleinigkeiten im Führungsverhalten, die zu diesen Zielabweichungen führten.

Führen mit Zielen
ist die Führungsmethodik für Führungskräfte mit Disziplinarzugriff
und bildet den zentralen Teil unserer Führungsmethodik. Ziele geben Orientierung. Sie sind dazu da, den Blick für zieltaugliche Vorgehensweisen zu öffnen. Zielorientiert zu arbeiten, bringt Erfolg; Erfolg macht Spaß. Geschäftsziele orientieren sich in erster Linie am Markt. Zu ihnen gehören Ziele zu Geschäftswertbeitrag, Umsatz, Kosten und Ergebnis. Daraus werden top-down z.B. Produkt‑, Prozess-, Qualitäts-, Umwelt- und Kompetenzziele abgeleitet.

Kooperations-Management
ist die Führungsmethodik ohne Disziplinarzugriff für Projektleitung, Einkauf, Vertrieb, Service, Controller in der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern (Kunden, Projekt-Mitarbeiter, Lieferanten, …). Die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Kooperation, das Verständnis über eine erfolgreiche Kooperationsstrategie und das Führen ohne Disziplinarzugriff stehen dabei im Mittelpunkt. In diesem Seminar stellen wir Ihnen, aus unserer 20-jährigen Erfahrung aus Training und vor allem aus intensiven Coaching von Führungskräften und Projektleitern, die erfolgreichen Führungsmethoden vor.

Ziel des Seminars
Im Seminar erfahren Sie:
- den Zusammenhang von Unternehmenszielen und Individualzielen kennen
- wie der Ziele-Dialog geführt und das Zielverständnis erreicht wird
- wie Prozesse zur Zielerreichung erarbeitet werden.

Dazu gehören Standortbestimmung, Kritische Erfolgsfaktoren,
Vorgehensalternativen und Prognosen
- die Zieltauglichkeitsprüfung kennen und eine Prozessvereinbarung zu erarbeiten.
- Prozess durchführen, Handlungs- und Entscheidungskorridor definieren.
- Das Ursachenprinzip kennen: Entstehung von Identifikation und Motivation.
- Die Unterschiede zwischen Intrinsischer und extrinsischer Motivation kennen.
- Das Kooperationsmodell nach Axelrod (University of Michigan) kennen.
- Wie die Kooperationsentwicklung aufgebaut ist.
- Wie ohne Disziplinarzugriff in einer Kooperation geführt wird.
- Wie Kooperationen erfolgreich aufrechterhalten werden.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
Unternehmer, Bereichsleiter, Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb/Marketing/Service, Kauf. Leitung, Einkauf, Rechnungswesen, Controlling, Kostenmanagement, Kalkulation, Cost-Engineering, Produkt-Management, Prozess-Management mit hohem Führungs- und/oder Kooperationsansprüchen

Agenda 2 Tage

  • Ziele und Aufgaben
    Gruppenarbeit
    Die Frage "wozu?"

  • Wirkung von Zielen

  • Zielelemente
    Quantitative Elemente
    Qualitative Elemente

    Gruppenarbeit

  • Ziele und Vorgehensweisen
    Wie kommen wir zu zielführenden Vorgehensweise (Prozesse)?

  • Barrieren/Probleme in der Zieldiskussion
    wie gehen wir damit um?

  • Szenarios
    zur Unterstützung bei der Zielerreichung
    Gruppenarbeit

  • Das externe Dritte
    was ist das?
    wie setzen wir es ein?

  • Freiraum definieren

  • Führungsstile und Movement

  • Identifikation mit Zielen
    Gruppenarbeit

  • Motivation
    Intrinsische Motivation
    extrinsische Motivation

  • Mitarbeiter-Kompetenzen
    Prognosefähigkeit

  • Zielsetzungs-Methodik
    Ziele und Vorgehensweisen
    Alternativen

  • Anspruchsniveau von Zielen

  • Erfolgsmessung
    Wie stellen wir die Zielerreichung sicher?

  • Kooperations-Management
    was ist das?
    Gruppenarbeit

  • Nullsummen
    was ist das?
    wie vermeiden wir Nullsummen?

  • Vertrauen und Kooperation
    kritische Erfolgsfaktoren in einer Kooperation
    Gruppenarbeit

  • Kooperationsentwicklung

  • Kooperationsstrategie
    Die Elemente einer erfolgreichen Kooperationsstrategie

Methode

  • Kurzvorträge

  • Praxisbeispiele

  • Übungen

  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

Referent: Hermann Schlichting
Hermann Schlichting, Gründer und Geschäftsführer von Schlichting-Consulting, ist Unternehmensberater.
Er studierte Feinwerktechnik, hat eine Ausbildung in Führungs- und Kooperationsmethoden sowie Führungskräftecoaching.
Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Kostenmanager in Produkt-Kalkulation und Controlling sowie als Unternehmensberater in einem international tätigen Unternehmen.
Als Projektleiter für Cost-Engineering- und Design-to-Cost-Projekte (Mechanik, Elektronik und Software), in Projekten zur Komplexitätsreduzierung, Prozessoptimierung, Führung, Kooperation und Teamarbeit, Coaching von Führungskräften und Projektleitern sowie in unzähligen Management-Workshops, hat er umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Schwerpunkte seiner Design-to-Cost-Projekte sind der Maschinenbau, Automatisierungstechnik, IT und Telekommunikation.
Ein besonderer Schwerpunkt sind dabei auch die Komponentenhersteller. Dabei ist ihm die Praxisorientierung besonders wichtig.

Teilnahmegebühr: 1.290 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie ein Teilnahmebestätigung enthalten.

Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.

Optimale Gruppengröße
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.

Seminar-Unterlagen
Die Teilnehmer erhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei und darüber hinaus, je nach Seminar-Inhalten, auch diverse EXCEL-Tools

Teilnahme-Bestätigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahme-Bestätigung mit einer Aufstellung über die vermittelten Seminar-Inhalte

Buchen Sie hier Ihre Weiterbildung:
Online-Seminar, digitale Teilnahme über das Tool Zoom


Datum: 12. bis 13. Mai 2025 von 08:30 bis 17:00 Uhr

Datum: 06. bis 07. Oktober 2025 von 08:30 bis 17:00 Uhr

Datum: 27. bis 28. April 2026 von 08:30 bis 17:00 Uhr

Anfrage Inhouse-Seminar mit Anpassung an Ihre speziellen Wünsche