Weitere Informationen über die methodische Einordnung gibt es hier:

Im Gegensatz zur Wertanalyse oder Design to Cost geht es beim Cost-Engineering top down über die Ziele, der Strategie, den Stärken und Schwächen, den Kernkompetenzen, dem Markt mit den Kunden, Wettbewerbern und Trends, zu den Kostensenkungs-Potentialen.
Erst dann wird entschieden welche Potentiale, wann und mit welchen Methoden gehoben werden, um damit die Wettbewerbsposition deutlich zu verbessern.

In diesem Seminar vermittelt Ihnen der Referent das Vorgehen (Systematik und Methodik)
des Cost-Engineerings.

Ziele

  • Einblick in die Systematik und Methodik des top-down-Vorgehens zu Kostensenkung

  • Identifikation der Kostensenkungspotentiale

  • Realisierung der Kostensenkungspotentiale

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführung, Bereichs-Leiter, Führungskräfte aus Vertrieb/Marketing, Entwicklung/Konstruktion, Fertigung, Einkauf, Kostenmanagement und Controlling.

Agenda 2 Tage

  • Ziele, Strategie, Kernkompetenzen
    Ziele - was bewirken Sie?
    Strategie-Entwicklung
    Stärken- und Schwächen
    Kernkompetenzen
    Kunden, Wettbewerber, Trends
    Projektbeispiele

  • Kostentransparenz
    Zurechnung der Gemeinkosten auf die Produkte
    Gemeinkosten oder Prozesskosten
    Prozessmengen und Kostentreiber
    Wie können wir die Gemeinkosten durch das Produktdesign beeinflussen?
    Workshop
    Projektbeispiele

  • Erfahrungskurven-Analyse – haben wir Kostensenkungspotenziale?
    Was ist eine Erfahrungskurven-Analyse?
    Gruppenarbeit
    Vorgehensweise
    Haben wir die Kostensenkungs-Potenziale in unserem Unternehmen ausgeschöpft?
    Projektbeispiele

  • Unternehmenskomplexität - Komplexitäts-Management
    Produkt- und Unternehmenskomplexität verstehen und reduzieren
    Analyse der komplexitätsbedingten Kosten (Kostentreiber)
    Systematik und Methodik zur Komplexitätsreduzierung
    Projektbeispiel

  • Ausgliederungen (Carve-Out), Standortschließungen
    Strategie, Kernkompetenzen, ... als Entscheidungsgrundlage
    Projektbeispiele

  • Reverse-Engineering (RE) – die Sicht auf die Konkurrenzprodukte
    Was ist Reverse-Engineering?
    Vorgehensweise an einem Projektbeispiel
    Projektbeispiele Komponentenhersteller und Maschinenbau

  • Modularisierung
    Systematik und Methodik
    Methodeneinsatz und Auswirkungen auf das Unternehmen

  • Typische Design to Cost-Methoden
    Target-Costing zur Ermittlung der Produkt-Zielkosten
    Reverse-Engineering - die Ermittlung der Konkurrenz-Produkt-Kosten
    Wertanalyse/Wertgestaltung mit Funktionskostenanalyse
    interdisziplinäre Teamarbeit zur Erhöhung der Effizienz
    Kreativitätstechniken
    Visualisierungstechniken

  • weiter Kostensenkungsmethoden (Systematik und Methodik)
    Lieferanten-Analyse
    Einkaufs-Potential-Analyse
    Fertigungsprozess-Analysen
    Projekt-Umsetzungs-Controlling – die Kostensenkung sicherstellen
    Integration der Systematik und Methodik in die Unternehmensprozesse

Methode

  • Kurzvorträge

  • Praxisbeispiele

  • Übungen

  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

Referent: Hermann Schlichting
Hermann Schlichting, Gründer und Geschäftsführer von Schlichting-Consulting, ist Unternehmensberater.
Er studierte Feinwerktechnik, hat eine Ausbildung in Führungs- und Kooperationsmethoden sowie Führungskräftecoaching.
Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Kostenmanager in Produkt-Kalkulation und Controlling sowie als Unternehmensberater in einem international tätigen Unternehmen.

Als Projektleiter für Cost-Engineering- und Design-to-Cost-Projekte (Mechanik, Elektronik und Software), in Projekten zur Komplexitätsreduzierung, Prozessoptimierung, Führung, Kooperation und Teamarbeit, Coaching von Führungskräften und Projektleitern sowie in unzähligen Management-Workshops, hat er umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Schwerpunkte seiner Projekt-Arbeit sind der Maschinenbau, Automatisierungstechnik, IT und Telekommunikation.
Ein besonderer Schwerpunkt sind dabei auch die Komponentenhersteller. Dabei ist ihm die Praxisorientierung besonders wichtig.

Teilnahmegebühr: 1.290 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie ein Teilnahmebestätigung enthalten.

Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.

Optimale Gruppengröße
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.

Seminar-Unterlagen
Die Teilnehmer erhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei und darüber hinaus, je nach Seminar-Inhalten auch diverse EXCEL-Tools

Teilnahme-Bestätigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahme-Bestätigung mit einer Aufstellung über die vermittelten Seminar-Inhalte

Buchen Sie hier Ihre Weiterbildung:
Online-Seminar, digitale Teilnahme über das Tool Zoom


Auf Anfrage: 2 Tage von 08:00 bis 17:00 Uhr


Cost-Engineering (2Tage)

Mit Cost-Engineering die Kosten nachhaltig senken und
die Zukunft des Unternehmens absichern

Von überall her drängen aggressive Wettbewerber in die Märkte, die Energiekosten steigen und der Fachkräftemangel schwächt zusätzlich unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Die Sicherung der bisherigen Unternehmenserfolge und der Ausbau der Geschäfte stellen uns tagtäglich vor neue Herausforderungen.
Dazu gehört auch die permanente Verbesserung der Kostenposition und Steigerung der Innovationsfähigkeit, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern.

Viele Führungskräfte haben erlebt, dass durch Wertanalyse oder Design to Cost die Kosten für Produkte gesenkt werden konnten.
Aber für das gesamte Unternehmen war die Wirkung nicht hoch genug.

Hier setzt das Vorgehen des Cost-Engineerings an, welche Kostensenkungspotentiale für das gesamte Unternehmen oder ein Geschäftsfeld oder eine Produktfamilie aufzeigt.
Das nachfolgende Bild gibt eine Orientierung über die unterschiedliche Wirkung von Vorgehensweisen zur Kostensenkung.

Die nachfolgende Grafik gibt Ihnen eine Übersicht über die methodische Einordnung des Cost-Engineering.