Design-to-Cost-Methoden (2Tage)
Mit Design to Cost (DTC) zu wettbewerbsfähigen Produkten
Von überall her drängen aggressive Wettbewerber in die Märkte, die Energiekosten steigen und der Fachkräftemangel schwächt zusätzlich unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Die Sicherung der bisherigen Unternehmenserfolge und der Ausbau der Geschäfte stellen uns tagtäglich vor neue Herausforderungen.
Dazu gehört auch die permanente Verbesserung der Kostenposition und Steigerung der Innovationsfähigkeit, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Viele Führungskräfte haben erlebt, dass durch Brainstorming, Target-Costing und andere, einzeln angewandte DTC-Methoden, die Kostenposition nur unzureichend verbessert werden kann.
Die nachfolgende Grafik gibt Ihnen eine Übersicht über die methodische Einordnung von Design to Cost.
Weitere Informationen über die methodische Einordnung gibt es hier:
In diesem Seminar vermittelt Ihnen der Referent die wirkungsvolle Anwendung und Kombination unterschiedlicher DTC-Methoden – basierend auf seiner jahrelangen Erfahrung als Kostenmanager und Unternehmensberater.
Im ersten Schritt steht dabei das Verständnis der verschiedenen Design-to-Cost-Methoden im Vordergrund.
Im zweiten Schritt lernen Sie anhand von Beispielen, wie durch die Kombination und konsequente Anwendung dieser DTC-Methoden zusätzliche Kostensenkungs-Potenziale identifiziert werden können.
Darüber hinaus erfahren die Seminarteilnehmenden, wie und wo diese vorgestellten DTC-Methoden in die Produktentwicklungsprozesse ihres Unternehmens eingebunden werden können und wie ein Umsetzungs-Controlling aufgebaut wird. Dabei spielt die Sicht auf die kritischen Erfolgsfaktoren und die Praxisorientierung eine wichtige Rolle.
In einem Interview über das
methodische Vorgehen
in Design to Cost-Projekten
erfahren Sie weitere Details.
Ziele
Einblick in die wesentlichsten Design-to-Cost-Methoden
Erreichen einer hohen Kostensenkung bzw. des Kostenoptimums durch konsequente Anwendung und Kombination unterschiedlicher Kostensenkungsmethoden
Wissen wo und wie die DTC-Methoden in den Produktentwicklungsprozess integriert werden
Kostentransparenz – wie Sie durch das Produktdesign die Gemeinkosten beeinflussen/senken
Komplexitätsmanagement (Komplexität der Produkte analysieren und reduzieren)
Kostensenkung durch Modularisierung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung/Konstruktion, Fertigung, Kostenmanagement und Controlling sowie an Unternehmer.
Agenda 1. Tag
Ziele und Requirements
Ziele - was bewirken Sie?Target Costing (TC) – die Zielkosten für die Produktentwicklung
Überblick über das Target Costing (Zielkostenbestimmung)
Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung
Anwendung an einem Beispiel
Vorteile und Nachteile von Target CostingErfahrungskurven-Analyse – haben wir Kostensenkungspotenziale?
Was ist eine Erfahrungskurve-Analyse?
Gruppenarbeit
Vorgehensweise
Beispiele von Erfahrungskurven aus der Praxis
Haben wir die Kostensenkungs-Potenziale in unserem Unternehmen ausgeschöpft?Reverse-Engineering (RE) – die Sicht auf die Konkurrenzprodukte
Was ist Reverse-Engineering?
Vorgehensweise an einem Projektbeispiel
Beispiele von Reverse-Engineering-Projekten aus der Praxis
Komponentenhersteller und MaschinenbauQuality Function Deployment (QFD)
von den Kundenanforderungen bis zur Produktionsplanung
Die Sicht auf die Kundenanforderungen
Die Profile der Wettbewerber
Von den Funktionen zur Produktplanung und Teileplanung
Vorteile und Nachteile von Quality Function Deployment (QFD)Wertanalyse/Wertgestaltung (Value-Management)
das Kostenoptimum erreichen
Was ist Wertanalyse/Wertgestaltung?
Funktionen und Funktionskosten
Gruppenarbeit und Projektbeispiele
Maßnahmengenerierung
Realisierungsvarianten erarbeiten
Entscheidungsvorlagen
Beispiele aus der Praxis
Vorteile und Nachteile von Wertanalyse/Wertgestaltung
Agenda 2. Tag
Der Weg zu neuen Lösungen
Interdisziplinäre Teamarbeit
Was ist ein Team?
Was ist mit interdisziplinärer Teamarbeit gemeint?
Kritische Erfolgsfaktoren der Teamarbeit
Das temporäre Team als leistungsfähigste Organisationseinheit für ein Unternehmen
Welche Vorteile (wirtschaftlicher Nutzen) hat „echte“ Teamarbeit?Visualisierung in der Projektarbeit
Kreativitätstechniken
Kostentransparenz
Wie können wir die Gemeinkosten durch das Produktdesign beeinflussen?
WorkshopKomplexität-Management
Produkt- und Unternehmenskomplexität verstehen und reduzieren
ProjektbeispielKomplexität-Reduzierung durch Modularisierung
Methodeneinsatz und AuswirkungenProjekt-Umsetzungs-Controlling – die Kostensenkung sicherstellen
Warum Umsetzungscontrolling?
Aufbau eines Umsetzungscontrollings – was ist dabei wichtig?Integration der DTC-Methoden in die Produktentwicklungsprozesse
Welche DTC-Methoden sind wichtig in unseren Prozessen?
Wie und wo sollen die DTC-Methoden in den Produkt-Entstehungs-Prozess integriert werden?
Verantwortliche für die neuen Prozesse
ProjektbeispielErarbeiten einer Projektstruktur für ein DTC-Entwicklungsprojekt
GruppenarbeitProjektbeispiele
Terminplan für ein DTC-Entwicklungsprojekt
Projektbeispiele zum DTC-Vorgehen
Methode
Kurzvorträge
Praxisbeispiele
Übungen
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Referent: Hermann Schlichting
Hermann Schlichting, Gründer und Geschäftsführer von Schlichting-Consulting, ist Unternehmensberater.
Er studierte Feinwerktechnik, hat eine Ausbildung in Führungs- und Kooperationsmethoden sowie Führungskräftecoaching.
Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Kostenmanager in Produkt-Kalkulation und Controlling sowie als Unternehmensberater in einem international tätigen Unternehmen.
Als Projektleiter für Design-to-Cost-Projekte (Mechanik, Elektronik und Software), in Projekten zur Komplexitätsreduzierung, Prozessoptimierung, Führung, Kooperation und Teamarbeit, Coaching von Führungskräften und Projektleitern sowie in unzähligen Management-Workshops, hat er umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Schwerpunkte seiner Design-to-Cost-Projekte sind der Maschinenbau, Automatisierungstechnik, IT und Telekommunikation.
Ein besonderer Schwerpunkt sind dabei auch die Komponentenhersteller. Dabei ist ihm die Praxisorientierung besonders wichtig.


Teilnahmegebühr: 1.290 € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie ein Teilnahmebestätigung enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Optimale Gruppengröße
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.
Buchen Sie hier Ihre Weiterbildung bei unserem Partner Vogel-Akademie Würzburg:
Online-Seminar, digitale Teilnahme über das Tool Zoom
Datum: 17. bis 18. März 2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr
Datum: 26. bis 27. Mai 2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr
Datum: 10. bis 11. November 2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr



