Modularisierung der Produkte (2Tage)
Systematik und Methodik zum Vorgehen in Modularisierungsprojekten
Von überall her drängen aggressive Wettbewerber in die Märkte, die Energiekosten steigen und der Fachkräftemangel schwächt zusätzlich unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Die Sicherung der bisherigen Unternehmenserfolge und der Ausbau der Geschäfte stellen uns tagtäglich vor neue Herausforderungen.
Dazu gehört auch die permanente Verbesserung der Kostenposition und Steigerung der Innovationsfähigkeit, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern.
In diesem Seminar vermittelt Ihnen der Referent die Systematik und Methodik, um
- eine Produktfamilie oder
- das Produktportfolio der Hauptumsatzträger
eines Unternehmens zu modularisieren.
Dabei werden, je nach Umfang des Projektes, die Auswirkungen auf das Unternehmen aufgezeigt, im Marketing, Vertrieb, Entwicklung, Fertigung, Einkauf, Service, Rechnungswesen sowie unter Umständen auch Auswirkungen auf die Unternehmens-Ziele und -Strategie.
Dies ist auch ein Weg aus dem Fachkräftemangel.
Ziele des Seminars
Einblick in die Systematik und Methodik
Erfolgsfaktoren eines Modularisierungs-Projektes
Gliederung in Teilprojekte
Durchführung der Potentialanalyse mit den Analyse-Methoden
Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen darstellen
Design to Cost Vorgehen zum Ereichen einer hohen Kostensenkung bzw. des Kostenoptimums durch konsequente Anwendung und Kombination unterschiedlicher Kostensenkungsmethoden
Fertigungs-Segmentierung (Modularisierung der Fertigung)
Einkaufpotential- und Lieferantenanalyse
Auswirkungen auf Vertrieb und Service
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung/Konstruktion, Fertigung, Kostenmanagement und Controlling sowie an Unternehmer und Bereichsleiter.
Agenda (2 Tage)
Ziele eines Modularisierungsprojektes und Erfolgsfaktoren
Ziele - was bewirken Sie?
Ziele der Modularisierung
Liefer- und Leistungsumfang
ErfolgsfaktorenSystematik und Methodik
Überblick über die Projektstruktur
und MethodeneinsatzKundenanforderungen
Funktionen und Leistung analysieren
Umsatzanteile ermitteln
Kostensenkungspotentiale identifizierenGK-Analyse - Zurechnung der GK zu Produkten prüfen
Komplexitäts-Analyse
Produkt- und Unternehmenskomplexität verstehen und reduzieren
Methodeneinsatz und Auswirkungen
ProjektbeispielErfahrungskurven-Analyse
Was ist eine Erfahrungskurve-Analyse?
Vorgehensweise
Beispiele von Erfahrungskurven aus der Praxis
Haben wir die Kostensenkungs-Potenziale in unserem Unternehmen ausgeschöpft?Reverse-Engineering (Konkurrenz-Produkt-Analyse)
Was ist Reverse-Engineering?
Vorgehensweise an einem Projektbeispiel
Beispiele aus der Praxis
Komponentenhersteller und MaschinenbauFunktions- und Funktionskosten-Analyse
Identifikation von Kostensenkungspotentialen
erste Lösungsansätze
für ModularisierungsbaukastenFertigungs-Analyse
Standardisierung der Baugruppen- und Endmontage-Prozesse
Fertigungs-Layout, -Segmentierung
Logistik, FertigungssteuerungLieferanten-Analyse
Bewertung
Auswahl
Kooperation aufbauenEinkaufspotential-Analyse
Portfolio-Analyse
Materialgruppen
Anforderungen
EinkaufsstrategieVertrieb- und Service-Analyse
Auswirkungen auf Front- und Backoffice analysieren
Kooperationen aufbauenAuswirkungen im Rechnungswesen
Kostenrechnung
ControllingMaßnahmen erarbeiten und bewerten
Modularisierungsbaukasten erarbeiten auf Basis der Analyse-Ergebnisse
Gleichteile, Module, Plattformen entwerfen und beschreibenBeschreibung der Produkt-Konzepte
Auswirkungen auf das Unternehmen darstellen
Wirkung auf Produkte, Produktfamilien, Entwicklung,
Fertigung, Beschaffung, Vertrieb, Service, Rechnungswesen, ...Risiko-Betrachtung
Fertigungs-Hochlauf
Neuprodukte und Auswirkungen auf AltprodukteErmittlung des Kostensenkungspotentials
nach Teilprojekten
nach Geschäftsjahren
nach Produkten
nach Kundengruppen
Einzel- und Gemeinkosten
Kostenüberleitungen Alt- zu Neuprodukten nach GeschäftsjahrenErstellung eines Umsetzungsplanes für das gesamte Unternehmen
Auswirkungen auf Unternehmens-Ziele und Strategie
Interdisziplinäre Teamarbeit
Was ist mit interdisziplinärer Teamarbeit gemeint?
Kritische Erfolgsfaktoren der Teamarbeit
Das temporäre Team als leistungsfähigste Organisationseinheit für ein Unternehmen
Welche Vorteile (wirtschaftlicher Nutzen) hat „echte“ Teamarbeit?Visualisierung in der Projektarbeit
Kreativitätstechniken
Projekt-Umsetzungs-Controlling – die Kostensenkung sicherstellen
Warum Umsetzungscontrolling?
Aufbau eines Umsetzungscontrollings – was ist dabei wichtig?Projektbeispiele
Maschinenbau/Anlagenbau
Elektro-Motoren/Generatoren
Recycling
Automatisierung
Methode
Kurzvorträge
Praxisbeispiele
Übungen
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Referent: Hermann Schlichting
Hermann Schlichting, Gründer und Geschäftsführer von Schlichting-Consulting, ist Unternehmensberater.
Er studierte Feinwerktechnik, hat eine Ausbildung in Führungs- und Kooperationsmethoden sowie Führungskräftecoaching.
Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Kostenmanager in Produkt-Kalkulation und Controlling sowie als Unternehmensberater in einem international tätigen Unternehmen.
Als Projektleiter für Design-to-Cost-Projekte (Mechanik, Elektronik und Software), in Projekten zur Komplexitätsreduzierung, Prozessoptimierung, Führung, Kooperation und Teamarbeit, Coaching von Führungskräften und Projektleitern sowie in unzähligen Management-Workshops, hat er umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Schwerpunkte seiner Design-to-Cost-Projekte sind der Maschinenbau, Automatisierungstechnik, IT und Telekommunikation.
Ein besonderer Schwerpunkt sind dabei auch die Komponentenhersteller. Dabei ist ihm die Praxisorientierung besonders wichtig.


Teilnahmegebühr: 1.290,- € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung enthalten.
Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.
Optimale Gruppengröße
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.
Seminar-Unterlagen
Die Teilnehmer erhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei und darüber hinaus, je nach Seminar-Inhalten auch diverse EXCEL-Tools
Teilnahme-Bestätigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahme-Bestätigung mit einer Aufstellung über die vermittelten Seminar-Inhalte
Buchen Sie hier Ihre Weiterbildung:
Online-Seminar, digitale Teilnahme über das Tool Zoom
Datum: 11. bis 12. Februar 2026 von 08:00 bis 17:00 Uhr
Datum: 22. bis 23. Juni 2026 von 08:00 bis 17:00 Uhr
Anfrage Inhouse-Seminar mit Anpassung an Ihre speziellen Wünsche




