Cost-Cutting - kurzfristige Kostensenkung (1 Tag)

Mit Cost-Cutting die Kosten kurzfristig (innerhalb von 2 bis 6 Monaten) senken, um die wirtschaftliche Situation des Unternehmens deutlich zu verbessern

Steigende Energiepreise, Fachkräftemangel, politische Rahmenbedingungen und viele andere Faktoren beeinflussen in immer stärkeren Maße die Ergebnissituation der Unternehmen.
Neben den mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Unternehmenssicherung, wie z.B. die Entwicklung neuer und auch kostengünstiger Produkte, brauchen wir jetzt auch kurzfristig wirkende Maßnahmen zur Kostenreduzierung.

In den letzten Jahren (2016 bis heute) haben wir Projekte durchgeführt, um kurzfristige Kostensenkungen an Produkten, Prozessen und auch Sachkosten zu realisieren. Dabei ging es ausschließlich um die "Low hanging fruits", die in 2 bis 6 Monaten zur Ergebnisverbesserung führten.

Die Kostensenkungen lagen dabei:

  • bei Produkten zwischen 10 und 20% mit Wirkung auf die Fertigungsprozesse
    sowie Einkauf/Lieferanten
    und das ohne oder mit sehr geringen Konstruktionsänderungen.

  • bei Prozessen im GK-Bereich zwischen 10-30%

  • bei Sachkosten zwischen 5 bis 25%

In diesem Cost-Cutting-Seminar haben wir unsere Erfahrungen in einer nachvollziehbaren Systematik und Methodik zusammengefasst, die es Ihnen ermöglicht, ohne Hilfe von außen, kurzfristige Kostensenkungen zu realisieren.
Diese Systematik und Methodik stammt teilweise auch aus unseren Design to Cost-, Komplexitäts-, GK-Analyse- und Cost-Engineering-Projekten sowie aus Führungskräfte Training und Coaching.

Die nachfolgende Grafik gibt Ihnen eine Übersicht über die methodische Einordnung des Cost-Cutting gegenüber anderen Methoden zur Kostensenkung.

Im Gegensatz zur Wertanalyse, Design to Cost oder Cost-Engineering geht es beim
Cost-Cutting um ein systematisches und methodisches Vorgehen zur

schnellen Kostensenkung an Produkten, Prozessen, Sachkosten usw.

Dabei stehen die sogenannten "low hanging fruits" im Fokus.

Hierbei geht es darum, Kostensenkungspotentiale, zu identifizieren und Maßnahmen zu erarbeiten, die mit geringem Aufwand schnell zu erledigen sind.
Wenn möglich, ohne oder nur mit geringen Konstruktionsänderungen an unseren Produkten, um die Entwicklungsarbeit für zukünftige Produkte nicht zu behindern.

In diesem Seminar vermittelt Ihnen der Referent das Vorgehen (Systematik und Methodik)
des Cost-Cuttings.

Ziele

  • Einblick in die Systematik und Methodik des top-down-Vorgehens zu Kostensenkung

  • Analyse der Produkte, Prozesse, Gemeinkosten, Kunden, Lieferanten uvm.

  • Identifikation der Kostensenkungspotentiale

  • Erarbeiten der Maßnahmen

  • Realisierung der Kostensenkung

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführung, Bereichs-Leiter, Führungskräfte aus Vertrieb/Marketing, Entwicklung/Konstruktion, Fertigung, Einkauf, Kostenmanagement und Controlling.

Agenda 1 Tag

  • Ziele und Erfolgsfaktoren
    Ziele - was bewirken Sie?
    Erfolgsfaktoren
    Systematik und Methodik
    Teamarbeit und Visualisierung
    Kreativität

  • Analysen zur Identifikation des Kostensenkungspotentials
    Kunden-Analysen
    Konkurrenz-Analysen
    Produktkosten-Analysen
    Prozesskosten-Analysen
    Einkaufs-Potential-Analysen
    Lieferanten-Analysen
    Gemeinkosten-Analysen
    Checklisten und Projektbeispiele

  • Maßnahmen erarbeiten und bewerten
    Kostensenkungs-Maßnahmen auf Basis der Analysen erarbeiten
    Maßnahmen bewerten (Kostenwirkung)
    Aufwand und Risiken ermitteln
    Kostenwirkung nach Produkten, Prozessen usw. darstellen
    Wirtschaftlichkeit (break even) ermitteln

  • Projekt-Umsetzungs-Controlling – die Kostensenkung sicherstellen

  • Methode
    Kurzvorträge
    Praxisbeispiele
    Übungen
    Diskussion und Erfahrungsaustausch

Referent: Hermann Schlichting
Hermann Schlichting, Gründer und Geschäftsführer von Schlichting-Consulting, ist Unternehmensberater.
Er studierte Feinwerktechnik, hat eine Ausbildung in Führungs- und Kooperationsmethoden sowie Führungskräftecoaching.
Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Kostenmanager in Produkt-Kalkulation und Controlling sowie als Unternehmensberater in einem international tätigen Unternehmen.

Als Projektleiter für Cost-Engineering- und Design-to-Cost-Projekte (Mechanik, Elektronik und Software), in Projekten zur Komplexitätsreduzierung, Prozessoptimierung, Führung, Kooperation und Teamarbeit, Coaching von Führungskräften und Projektleitern sowie in unzähligen Management-Workshops, hat er umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Schwerpunkte seiner Projekt-Arbeit sind der Maschinenbau, Automatisierungstechnik, IT und Telekommunikation.
Ein besonderer Schwerpunkt sind dabei auch die Komponentenhersteller. Dabei ist ihm die Praxisorientierung besonders wichtig.

Teilnahmegebühr: 690,- € zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind die Unterlagen sowie ein Teilnahmebestätigung enthalten.

Rabattregelung: Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie ab der zweiten Buchung 10 % Rabatt auf den Preis.

Optimale Gruppengröße
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen und den Austausch zwischen Referent und Teilnehmern sowie den Teilnehmern untereinander zu gewährleisten, ist die Zahl der Seminarplätze begrenzt.

Seminar-Unterlagen
Die Teilnehmer erhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei und darüber hinaus, je nach Seminar-Inhalten auch diverse EXCEL-Tools

Teilnahme-Bestätigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahme-Bestätigung mit einer Aufstellung über die vermittelten Seminar-Inhalte

Buchen Sie hier Ihre Weiterbildung:

Online-Seminar, digitale Teilnahme über das Tool Zoom

Datum: 19. Mai 2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr

Datum: 13. Oktober 2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr

Datum: 24. November 2025 von 08:00 bis 17:00 Uhr

Datum: 09. Februar 2026 von 08:00 bis 17:00 Uhr

Datum: 08. Juni 2026 von 08:00 bis 17:00 Uhr

Anfrage Inhouse-Seminar mit Anpassung an Ihre speziellen Wünsche